top of page
AutorenbildChristoph Meyer

Trainingsumfang mit Ballmaschine steigern


Die Frage wie oft das eigene Kind trainieren sollte, ist eine der Fragen, die Tenniseltern am meisten beschäftigt. Auf meiner Website gebe ich unter dem Menüpunkt "Videos/FAQ" dazu ausführliche Tipps und Empfehlungen. Je nach Zielsetzung muss sich jeder ausgehend von dem Wissen, dass die international besten Jugendlichen im Alter von 12 Jahren etwa 12 Stunden und im Alter von 14 Jahren etwa 20 Stunden pro Woche trainieren (inkl. Athletik), seinen eigenen Trainingsumfang zusammenstellen.

In der deutschen Trainingslandschaft galt in den letzten 15 Jahren die Devise "Qualität vor Quantität", was auch ein wenig der Tatsache geschuldet war, dass in Deutschland parallel zum zeitraubenden und langwierigen Schulsystem der hohe Trainingsumfang, den Jugendliche beispielsweise aus Ostblockstaaten abspulen, nur schwer umzusetzen ist. Teilweise hat man dann zu sehr darauf vertraut, dass die Qualität in der Trainingsarbeit die Quantität ausstechen könne, aber fehlende Quantität ist eben nur bis zu einer bestimmten Grenze zu kompensieren. In 10 statt 20 Stunden pro Woche kann schlicht nicht so umfangreich trainiert werden und bestimmte Inhalte werden auf der Strecke bleiben. Das ist im Verhältnis auf niedrigerem Niveau genauso. Wenn ein Jugendlicher 2-3 Stunden pro Woche trainiert, können entweder ständig die notwendigen Basics trainiert werden oder es wird an spezielleren Themen gearbeitet. Beides hingegen geht einfach nicht und ein vergleichbarer Spieler, der aufgrund eines höheren Trainingspensums sowohl regelmäßig die Basics wiederholen, als auch an den Spezialthemen arbeiten kann, wird am Ende der bessere Spieler sein.

Quantität in der Trainingsarbeit ist also einfach eine Grundvoraussetzung, um bestimmte Spiellevels und Ziele überhaupt erreichen zu können. Noch so gute Qualität in der Trainingsarbeit oder noch so gute Anlagen und Voraussetzungen des Spielers, können fehlende Trainingsumfänge nicht kompensieren.

Wie kann man nun den Trainingsumfang sinnvoll und trotzdem kostengünstig und mit wenig Aufwand erhöhen? Hier stellt das Training mit der Ballmaschine eine gute Möglichkeit dar. Sobald ein Kind oder Jugendlicher relativ eigenverantwortlich ist und mit Selbstdisziplin trainieren kann, können die Basics und die gerade im Alter von 8-12 Jahren notwendigen hohen Schlagwiederholungen optimal an der Ballmaschine trainiert werden, ohne dass zwangsläufig ein Trainer dabei ist. Wenn der Spieler weiß, worauf er zu achten hat und vielleicht ein Elternteil das Training mit der Ballmaschine überwacht, ist es eine gute Ergänzung zum normalen Training, das natürlich nie durch die Ballmaschine ersetzt werden kann. Auch für Erwachsene ist das Training mit der Ballmaschine eine tolle Ergänzung.

Andre Agassi hat in seiner Kindheit Stunden über Stunden mit der Ballmaschine trainiert. Sie ist einfach ein tolles Mittel, um mit wenig Aufwand auf hohe Schlagwiederholungen für eine Automatisierung der Bewegung zu kommen.

 

Wenn auch Sie oder Ihr Kind mit einer Ballmaschine trainieren möchte/n, dann gibt es bei mir jederzeit die Möglichkeit dazu. Sie müssen mir einfach rechtzeitig Bescheid geben, dann kann jeder parallel zu meinen Trainingszeiten auf einem anderen Platz selbständig mit meiner Lobster-Maschine arbeiten, die komfortabel über eine Fernbedienung zu steuern ist. Nach einer kurzen Einweisung ist die Bedienung simpel. Die Nutzung kostet für 30 Minuten 5€ und für 60 Minuten 10€.

811 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page